© FES/ADSD Bild der Zerstörung: Spartakisten besetzen am 6. Januar 1919 das Verlagsgebäude des „Vorwärts“, die Reichswehr erobert es zurück.
Kein Blatt ist während der deutschen Revolution 1918/19 wichtiger und damit auch umkämpfter als das „Zentralorgan“ der SPD. Über Erfolg oder Misserfolg der jungen deutschen Demokratie entscheidet auch der „Vorwärts“.
Revolution bedeutet Kommunikation. Sie ist oft der Motor einer revolutionären Entwicklung, sie entscheidet nicht selten über Erfolg oder Misserfolg. Der arabische Frühling, die im Jahr 2010 beginnende Serie von Protesten, Aufständen und Revolutionen in der arabischen Welt, wäre wohl ohne die Kommunikation via Internet nicht möglich gewesen.
Das zentrale Medium der Revolution
1918 gibt es kein Internet, kein Fernsehen, kein Radio. Das zentrale Medium der Revolution ist die Zeitung der führenden politischen Kraft, der SPD. Das ganze Land blickt in den Wochen und Monaten der Revolution auf den „Vorwärts“, das „Zentralorgan“ der SPD.
Hier wird am 9. November
Sechs Extra-Ausgaben am Tag
Weil sich die wichtigen Ereignisse an diesem 7. November überschlagen, gibt es sechs Extra-Ausgaben des „Vorwärts“. In der dritten Extraausgabe jubelt das Blatt: „Arbeiter, Soldaten, Mitbürger! Der freie Volksstaat ist da!“ Mit der Kanzlerschaft Eberts „ist die öffentliche Gewalt in die Hände des Volkes übergegangen“.
In der vierten Ausgabe dient der „Vorwärts“ bereits als Regierungszeitung. Die Soldaten werden aufgefordert, ruhig in ihre Kasernen zurückzukehren. Die überragende Bedeutung des Blattes zeigt der Aufruf „Lest morgen den ‚Vorwärts‘, wo Euch weitere Mitteilungen bekanntgegeben werden!“, unterschrieben mit „Die neue Regierung“.
Der „Vorwärts“ wird besetzt
Am 10. November verkündet der „Vorwärts“ unter der Überschrift „Die Einigung“ die Bildung der neuen Regierung, des Rates der Volksbeauftragten, unter dem Vorsitz von Friedrich Ebert. Er wendet sich an die Bürger: „Ich bitte Euch alle dringend: Verlaßt die Straßen! Sorgt für Ruhe und Ordnung!“
Trotz aller Appelle der SPD eskaliert die Lage doch. Der „Vorwärts“ berichtet am 24. Dezember von einem „Matrosenputsch in
Kampf gegen die Kommunisten
Schließlich ruft der kommunistische Spartakusbund zum gewaltsamen Sturz der SPD-Regierung auf: „Gebraucht die Waffen gegen eure Todfeinde, die Ebert-Scheidemann!“ Die Kommunisten besetzen am 6. Januar 1919 erneut das Vorwärts-Gebäude. Gustav Noske, in der SPD-Regierung für Verteidigung zuständig, befiehlt die Niederschlagung des Putschversuches. Am 12. Januar wird der „Vorwärts“ befreit.
Am 13. Januar erklärt das Blatt „das Ende der Spartakus-Herrschaft“. Der „Vorwärts“ begründet den Kampf der SPD: „Wir bekämpfen Spartakus, weil er in seinem tollen Eifer die Gesetze der Demokratie über den Haufen werfen will, weil er die Republik gefährdet, den Frieden untergräbt.“ Das Ziel der Kommunisten, die Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung gewaltsam zu verhindern, ist gescheitert. Sie finden wie von der SPD versprochen am 19. Januar 1919 statt. Damit kann die erste deutsche Demokratie beginne.